Yamahas leistungsstarke 5.1 Netzwerk-Lösung im Praxischeck
Die Hi-Fi Elektronik aus dem Hause Yamaha setzt schon seit vielen Jahren Maßstäbe in Sachen Leistung. Nicht ohne Grund etablierte sich der Hersteller lange Zeit im Kfz-Audio-Bereich zum absoluten Marktführer. Aber auch bei leistungsstarker Audio-Technik für Zuhause, muss man bei Yamaha keine Kompromisse eingehen. Meist bekommt man hier wirklich gute Technik zu moderaten Preisen, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen, wie der vergangene Praxischeck des Vorgängermodells gezeigt hat.
Wer gerne Filme in 3D genießen oder einfach nur Musik in höchster Qualität lauschen will, benötigt neben den passenden Boxen noch einen richtig guten 5.1 Receiver, der das alles mitmacht. Yamaha präsentierte bereits mit seinem Yamaha RXV475 Network AV-Receiver einen wirklich leistungsstarken 5.1 Receiver aus dem mittleren Preissegment, der uns überzeugen konnte. Wie das mit dem Nachfolgemodell Yamaha RXV477 AV-Receiver aussieht, für wen sich die Anschaffung lohnt und wie das Teil im Konkurrenz-Vergleich abschneidet, verrät wie immer unser umfangreicher Praxischeck.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Yamaha RXV477 Network AV-Receivers sind der Receiver, Anschlusskabel, eine Fernbedienung mit Batterien und eine Anleitung enthalten. Hinweise zu den Anschlussoptionen und den unterstützen Sound- und Video-Formaten liefert unser Schnellcheck.
Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
High-End am Limit: 4K-Ultra-HD und Anschlussvielfalt
Der 5.1 Receiver ist in der Lage, alle bekannten Audio- und Videoformate zu verarbeiten, besitzt die neue 4K-Ultra-HD-Technik und arbeitet somit am absoluten Leistungslimit. Insgesamt können 3 HDMI-Geräten inklusive Audio-Return-Channel angeschlossen werden. Dank DEEP COLOUR Support sollen DVDs und Blu-rays noch besser dargestellt werden können.
Netzwerk-Kompatibilität ohne Einschränkungen
Außerdem bietet der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver eine Vielzahl von Netzwerkfunktionen wie DLNA oder die Steuerung über ein Mobile Device. Dank der AIR PLAY Funktion können Dateien vom Smartphone zum Receiver gestreamt werden, ohne dieses direkt anzuschließen. Verbindungen mit dem DSL-Router, dem Heimnetzwerk, der Smartphone-App oder dem Mobile Device wie Tablets werden bei der neuen Version des Receivers ausschließlich über die Wi-Fi/W-Lan-Verbindung vorgenommen. Der optionale Bluetooth-Adapter des Vorgängers ist nicht mehr notwendig.
Schnelle-Konfiguration, 115 Watt Leistung und Cinema-Front-Funktion
Die YPAO Funktion konfiguriert die Lautsprecher vollautomatisch. Eine Subwooofer TRIM, ein COMPRESSED MUSIC ENHANCER und die DRC Funktion runden auch bei diesem Modell das Gesamtangebot sinnvoll ab. Der Hersteller gibt die Gesamtleistung des Yamaha RXV477 Network AV-Receiver mit 115 Watt pro Kanal an. Hier hat sich zum Vorgänger nichts geändert. Die neue Cinema-Front-Funktion erzeugt einen simulierten Raumklang nur über die Frontlautsprecher, ähnlich wie bei einer Soundbar.
Edles Design und eco-Modus
Der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver macht bereits auf den ersten Blick einen besonders hochwertigen Eindruck. Die schicke Klavierlackoptik gepaart mit Metallic-Elementen in schwarzer Farbe sehen äußert hochwertig aus und machen den Receiver zum Eyecatcher. Auch hier hat Yamaha zum Vorgänger nichts verändert. An der Front wurden ein Display und alle wichtigen Bedienknöpfe angebracht. Ein USB- und ein Kopfhöreranschluss wurden ebenfalls an der Frontseite implementiert. Die SCENE Funktion erlaubt einen „One-Touch-Start“, ohne Einstellungen vornehmen zu müssen. Außerdem verbraucht der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver angeblich bis zu 20% weniger Strom als sein Vorgänger, dank der integrierten ECO-Funktion des Receivers.
Die wichtigsten Funktionen im Praxischeck
Einfache Installation und Schnell-Start-Modus
Der Anschluss an 5.1 Lautsprecher und entsprechende HDMI-Geräte ist ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt. Dank des One-Touch-Start-Betriebes muss der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver lediglich eingeschaltet werden, danach konfiguriert er die Lautsprecher selbst und ist einsatzbereit. Das ist nicht nur innovativ, sondern enorm praktisch und genau wie beim Vorgänger. Der Netzwerkschlüssel muss einmalig mit der Fernbedienung eingegeben werden.
Extrem realistischer Sound bei Film- und Musikwiedergabe
Der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver liefert besonders beim 3D-Film-Genuss brillante Soundeffekte, realistische Stimmwiedergaben und eine perfekte Soundkulisse. Dasselbe gilt für den reinen Musik-Genuss. Selbst gestreamte MP3-Files werden in beeindruckender Qualität und verzerrungsfrei wiedergegeben. Der Yamaha RXV477 Network AV-Receiver leistet hier wirklich ganze Arbeit und selbst bei maximaler Belastung ist das gesamte Klangbild noch sehr gut. Trotz seiner kompakten Größe stößt der Yamaha RXV477 Netzwerk AV-Receiver erst in XXL-Wohnräumen an seine Grenzen. In kleinen und mittelgroßen Wohnzimmern liefern 120 Watt einen raumausfüllenden Klang, der keinen Platz für Kritik offen lässt. Die verbesserte Bass-Verstärkung können wir ebenfalls bestätigen und auch bei Explosionen in Filmen bleibt das Klangbild unverzerrt und gelichzeitig voluminös. Selbst beim Test des Cinema-Front-Modus , bei dem nur die Frontlautsprecher betreiben werden, kann das Ergebnis als durchwegs gut eingestuft werden und kann mit den meistens Soundbars mithalten!
Das Plus für Hi-Fi-Enthusiasten: Einstellungsvielfalt am Limit und extrem schnelle Reaktionszeiten
Besonders aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten werden Hi-Fi-Perfektionisten und Heimkinoanlagenbesitzer hier voll auf ihre Kosten kommen. Wer Wert darauf legt, kann das Klangbild bis ins kleinste Detail den eigenen Ansprüchen anpassen. Weniger Technik-affine Menschen könnte die Vielzahl an Optionen abschrecken. In diesem Fall empfehlen wir, sich mal eine unserer getesteten Soundbars genauer anzusehen. Diese verzichten auf viele Einstellmöglichkeiten und lassen sich ebenfalls einfach im Heimnetzwerk integrieren. Die Bedienung über die Fernbedienung ist einfach und der Receiver reagiert auch beim Umschalten der HDMI-Kanäle schnell und ohne Verzögerungen. Einziges Manko: Es gibt keine Smart TVs von Yamaha, somit entfällt auch eine komfortable On-Screen-Steuerung über das Smart-Hub des TVs.
Praktische Smartphone-App-Steuerung
Auch dieser Testpunkt wurde vom Receiver mit Bravour gemeistert und es gab hier absolut nichts zu beanstanden. Speziell die Yamaha AV Controller App zählt mit zu den umfangreichsten Steuerungs-Apps auf diesem Sektor und arbeitet im Test tadellos in der Android-Variante.
Schnellcheck Yamaha RXV477
- Vorteile:
- Nachteile:
- Eigenschaften
- Jetzt bestellen!
- 5.1 HDMI Receiver
- 115 Watt
- Subwoofer-Anschluss
- Netzwerkfunktion
- DLNA
- Mobile Device Steuerung
- One-Touch-Start
- Automatische Lautsprecherkonfiguration
- 4k Ultra HD Ready
- High-end Equalizer
- AirPlay
- Wifi Einheit muss bei Bedarf optional dazugekauft werden
- Leistung. 5.1, 115 Watt, 6 Ohm, 1 kHz
- HDMI: 4 K Ultra HD mit 6/1 4K60p
- Cinema DSP: 17 3D-Programme
- Streaming: Spotify, JUKE, AirPlay
- Größe und/oder Gewicht: 43,5 x 31,5 x 16,1 cm ; 8 Kg
- Produktgewicht inkl. Verpackung: 10 Kg
- Modellnummer: RXV477BL
- ASIN: B00ISICOMI
Fazit Yamaha RXV477 Network AV-Receiver



