Preiswertes Einsteigermodell mit variablen Einsatzmöglichkeiten
Ein einfaches dynamisches Mikrofon kann man für viele Anwendungen nutzen. Zur simplen Aufnahme von Sprache und Gesang, zur Verstärkung der eigenen Stimme bei Präsentationen oder Veranstaltungen oder auch einfach nur zum Diktieren am PC. Dabei unterscheiden sich moderne dynamische Mikrofone aus dem unteren Preissegment massiv in Sachen Aufnahme-Qualität und realistischer Wiedergabe. Wirklich gute Modelle zum kleinen Preis sind selten und oftmals reicht die Qualität der billigen Fernost-Modelle nicht mal für simple Sprachaufnahmen. Ob sich die Anschaffung des preiswerten Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 lohnt, verrät unsere Praxistest Zusammenfassung.
Lieferumfang und Leistungsdaten
Im Lieferumfang des Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 sind das Mikrophon mit einem 2,5 Meter Kabel, ein 6,3 mm Adapter, eine kurze Anleitung und eine Garantiekarte enthalten. Das Mikrofon besitzt eine Kugelcharakteristik und arbeitet im Impedanz-Bereich von 600 Ohm. Der Hersteller gibt die Empfindlichkeit mit -73 +- 3db an, den Frequenzbereich mit 90-10.000 Hz an.
Design und Handhabung
Das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 wurde in klassischem Schwarz gehalten und man kann sagen, dass es eine grundsolide Verarbeitung besitzt. Das dynamische Nieren-Form-Mikrofon liegt sehr gut in der Hand und wiegt gerade mal 260 Gramm. Ein On-/Off-Schalter wurde an der Vorderseite verbaut. Optische Design-Highlights sucht man hier natürlich vergeblich, was bei einem Modell aus dem unteren Preissegment auch nicht weiter tragisch ist.
Praxistest-Zusammenfassung
Das Hama Dynamische Mikrofon DM 20 machte in verschiedensten Test-Anwendungen eine recht gute Figur. Es gibt Bereiche, in denen kann das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 wirklich punkten und andere, in denen man lieber auf ein teureres Mikrofon setzt. Die Installation an einem handelsüblichen PC ist kinderleicht und es muss weder eine Software noch Treiber installiert werden. Bei der Aufnahme von normaler Sprache und menschlichen Stimmen liefert das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 sehr gute Ergebnisse. Die Aufnahmen lassen sich durchaus zum Vertonen von Podcasts und YouTube Videos verwenden, auch wenn es leichtere Verzerrungen in den Aufnahmen gibt. Bei der Kommunikation mit Skype oder Teamspeak liefert das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 ebenfalls gute Stimmübertragungen ohne großartige Verzerrungen. Beim Diktieren mit einem Spracherkennungsprogramm punktete das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 auf der ganzen Linie, alle Worte werden sofort erkannt und das Hama Dynamisches Mikrofon DM 20 kann so aufwändige Schreibarbeiten erleichtern. Ein Anschluss an einen Verstärker zur lauten Verstärkung der Stimme liefert ebenfalls gute bis sehr gute Ergebnisse in den Praxistests. Was das Mikrofon gar nicht kann, sind Gesangsaufnahmen. Selbst wenn man große Kompromisse eingeht, das Ergebnis hört sich nicht gut an. Sobald man höhere Tonlagen anschlägt, stößt dieses Model an seine technischen Grenzen. Ansonsten bekommt man hier ein universell einsetzbares Mikrofon mit ordentlicher Leistung zum Schnäppchenpreis. Uns fallen keine anderen Schwachstellen auf.
Pluspunkte:
Günstiges Einsteiegermodell
Variabel einsetzbar
Extrem gute Stimmwiedergabe bei Skype und Teamspeak
Einfache Installation
Minuspunkte:
Keine Gesangsaufnahmen möglich
Fazit:



